HURRA, Geschafft!

"Ein Hoch auf was?", fragst du dich jetzt vielleicht. Adjektive. Dieses Wort hast du im Laufe deiner Schulzeit bestimmt schon einmal gehört. Adjektive gehören zu den Wortarten.
Schauen wir uns Super-Milos Satz genauer an:
"Also habe ich das grüne, dicke Kabel gewählt."
Findest du die beiden Adjektive in diesem Satz?
TIPP: Schau mal etwas weiter unten. Dort stehen verschiedene Proben, um herauszufinden, zu welcher Wortart ein Wort gehört. Die Lösung steht ganz unten auf dieser Seite.
Ende
WORTARTEN
Auf der Erde gibt es verschiedene Lebewesen wie Menschen, Tiere und Einzeller.
Auch bei Wörtern gibt es verschiedene Arten. Die drei häufigsten und bekanntesten Wortarten sind:
NOMEN...
-
haben einen bestimmten Artikel: der, die, das => unbestimmte Artikel sind: ein, eine: der Baum, ein Vogel
-
können in der Einzahl und der Mehrzahl stehen: der Baum -
die Bäume
-
enden häufig mit -heit, -keit, -nis,
-ung: die Freiheit, die Ehrlichkeit,
die Erlaubnis, die Zeitung...
-
können zusammengesetzt werden:
der Baum + das Haus = das Baumhaus

Nomen werden groß geschrieben!
VERBEN...
-
beschreiben, was geschieht oder ist:
Milo fliegt nach Panama.
-
haben alle eine Grundform,
die auf -en oder -n endet:
fliegen, jubeln
-
verändern sich im Satz. Es gibt je drei Personalformen in der Einzahl und in der Mehrzahl:
ich fliege, du fliegst, er/sie/es fliegt
wir fliegen, ihr fliegt, sie fliegen
-
können in verschiedenen Zeitformen stehen: Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur.

Verben werden in der Regel klein geschrieben!
ADJEKTIVE...
-
beschreiben, wie etwas ist:
Milo hat rote Federn.
-
können ein Gegenteil haben:
klug - dumm
-
können gesteigert werden:
klug - klüger - am klügsten
-
verändern ihre Form, wenn sie vor einem Nomen stehen: Der schlaue Papagei frisst einen leckeren Wurm.
-
sind oft an diesen Wortbausteinen zu erkennen: -ig, -lich, -isch, -bar,
-haft: eklig, herzlich, wunderbar

Adjektive werden in der Regel klein geschrieben!
Lösung: "grün" und "dick" sind die Adjektive. Bei dick Funktionieren alle Proben:
Das Gegenteil heißt dünn. Es kann gesteigert werden: dick - dicker - am dicksten...